Säkularisten
Weltzugewandte, welche die spirituelle Dimension als Verantwortung nicht
gelten lassen. |
Säkulare folgen religiösen Lehren Ungläubiger. Meist wird das
Glaubensbekenntnis des Säkularismus in so genannten Verfassungen ausgedrückt
und bezieht sich auf die demokratische Religion. Säkularisieren ist abgeleitet von lat. saeculum,
und bedeutet das weltliche Verständnis aller Angelegenheiten und im engeren Sinn, die durch
Humanismus und Aufklärung ausgelösten Prozesse ... usf." Der
Prophet Muhammad betete: "Unser Herr, gib uns das Gute in der
Dunja (Diesseits) und
dem akhira
(Jenseits) wobei alles, was
der Mensch in dieser Welt macht, seine Auswirkung in
Akhira hat;
dass bedeutet, dass der Muslim in einem
sakralen Bewusstsein, seine Handlungen bereits als Auswirkung in der
nächsten Welt erlebt, wodurch das Konzept des Säkularismus mit Islam nur als
unvereinbar erelebt werden kann. Die
übergewichtige Zugewandtheit zur dieser Welt aber, als ob diese Welt keine
Prüfung für die nächste Welt nach dem physischen Tod wäre,
führt zu geistiger Blindheit und ein Symptom dieser Blindheit ist eben das,
was als
Säkularismus bekannt ist und zur Anwendung kommt. Wird
aber der ununterbrochene Zusammenhang des Diesseits mit dem Jenseits vom Handeln
rechtlich ausgeklammert, geleugnet oder verdrängt, so tritt der mentale
Prozess der Trennung des
Imaan
(Glaubens an das Unsichtbare) und
Dunja (Vergnügen, Geschäft, Staat usf.) ein und
lässt den Säkularismus als Lehre einer neuen Religion entstehen. Der Säkularist versucht mit dem Verweis auf einen angeblich konkreten Prozess der Ablösung
weltlicher Macht von religiösen Institutionen und die daraus erwachsenden Weltanschauungen,
welche er auf eine Immanenz und Verweltlichung der Gesellschaft beschränkt,
sich und andere vom
Sinn des Lebens abzulenken und
auf darüber hinausgehende Fragen als Selbstschutzmechanismus zu verzichten;
kurz er betrügt sich selbst und um das Gute seines nächsten Leben.
Säkularismus ist eine Religionslehre die dann angenommen wird, wenn die
sinnlichen Bedürfnisse und Ängste wegen Verlust materieller Annehmlichkeiten
den Blick auf die sakrale Dimension derart verdunkelt haben, dass die
Trennung dieser und der nächsten Welt eigentlich gar nicht mehr notwendig erscheint, so die sakrale Dimension in der Dunkelheit versunken und geleugnet
ist. Durch den vielfältigen
gesellschaftlichen und rechtlichen Druck, den Muslime in
Daaru-l-Kufr
ausgesetzt sind, neigen viele zum Säkularisieren und nicht wenige verlassen
den Islam so wie eine schwarze Ameise in der schwarzen Nacht - natürlich ohne
dies selbst zu bemerken Wenn sich auch nicht alle Muslime offen zum Säkularismus bekennen,
so wird durch einen versteckten Säkularismus ihr Islambewusstsein zu einem Kulturbewusstsein und die Lippen täuschen
dann etwas anders vor. Die
wesentliche Bedeutung des Säkularismus ist für Muslime dessen giftige Wirkung, die sich
durch den Glauben an ihn in allen Bereichen
der Seele einschleicht und so wie die Zerstörung der Umwelt durch
Technologie ein Gleichnis für die
Darunter liegende seelische Katastrophe ist, ist die Trennung von Religion und Staat
ein Gleichnis für den seelischen Selbstbetrug. Die
Verfassungen säkularer Staaten sind Glaubensbekenntnisse, der
demokratischen Relighion.
Muhammad Abu Bakr
Müller
472
Säkulartreff unter türkischem Götzenbild - 92 x 144 mm | Miniatur auf
Photopapier | durchgerieben | 1433 (2012) - 1433 (2012):
Auf Einladung des
Präsidenten des Amtes für religiöse Angelegenheiten Türkei (Diyanet),
unternahm der türkische Präsident der Islamischen
Glaubensgemeinschaft in Österreich samt einer Delegation des
Obersten Rates der IGGiÖ, eine mehrtägige Reise in die Türkei: Türken unter sich. Das hundertjährige
Jubiläum des Islam-[entstellungs]-gesetzes in Österreich sahen
laut Selbstdarstellung beide Präsidenten als eine einzigartige
Gelegenheit, um das Erfolgsmodell Österreich als Vorbild für ganz Europa zu
präsentieren. Die IGGiÖ ist Islamrechtlich illegal, und vertritt keineswegs "Den
Islam" oder "Die Muslime Österreichs". ...
450
Die
Integrationsfalle
Wenn ein Muslim im Unglauben "integriert" ist,
hat er den
Islam verlassen ..... zumindest nach dem aktuellen Sprachgebrauch; aber
schön der Reihe nach. ... Integration von Einwanderern aus muslimischen
Gebieten und deren Nachkommen findet auf mehreren Ebenen statt,
doch ist mit dem Überschreiten einer Landesgrenze ist die Integration grundsätzlich vollzogen. Sobald
jemand in ein Gebiet kommt, sei er Wilder, Filmstar, Verfolgter, Krimineller, Geschäftsmann,
Wissenschaftler, Prediger usf., in jedem Fall
ist er damit zumindest physisch integriert, auch wenn er die lokale
Sprache nicht versteht und ein andere Hautfarbe hat und Obdachlos ist.
Fremdes stört Einheimische.
Von
Muhammad Abu Bakr Müller - Sha'baan 1432 (2011)
406
Die
virtuelle Kirche Islamische Glaubnesgemeinschaft in
Österreich IGGiÖ - eine
Kirche
(amtlich Körperschaft) die von Ungläubigen gebraucht wird, damit
der Islam (Religion) von Politik getrennt werden
kann, obwohl (bzw. gerade deshalb) der Islam von Politik so wenig
getrennt werden wie die Luft von der Lunge. Diese virtuelle Kirche wähnt sich einerseits als
offizielle Vertretung
aller
gezählten Muslime Österreichs
und wird aber andrerseits von der
Bundesregierung als Instrument zur Veränderung des
Islam benutzt.
Die IGGiÖ
organisiert
den Islamischen Religionsunterricht mit gross
em Einsatz an
öffentlichen Schulen, deren ReligionslehrerInnen durch Solidarabgaben
diese Organisation finanziren müssen. Eine Kirchensteuer steht der
IGGiÖ zwar gesetzlich zu, aber diese ist für Musliem nicht erlaubt.
..... Muhammad Abu Bakr Müller
411
Wählen und die demokratische Religion ...
Wählen bezieht sich auf den freien Willen und dieser gehört zur
Glaubensgrundlagen jedes Muslims. Undenkbar ein Leben ohne zu wählen, denn
es ist die häufigste Handlung, die jeder Mensch täglich macht, ja eigentlich
machen muss, auch wenn es meist unbewusst geschieht. Ohne freien Willen
hätte der Mensch keine Verantwortung und wäre wie ein Tier. Das Wählen in
einer Demokratie greift auf dieses wertvolle Geschenk Allahs zurück und soll
die Vorstellung erwecken, dass die Macht vom Volk ausgeht, das man mitlenkt
oder mitbestimmt und das dies irgendwie besser sei, als wenn es nicht so
ist. Erklärungen fehlen, aber es sind meist geschichtliche Beispiele von
grössenwahnsinnigen Königen, die angeführt werden.
Muhammad Abu Bakr Müller
348

Säkularisieren
.... verweist auf einen inneren Vorgang, bei dem etwas aus der geistigen
Einheit, in welcher der Mensch geschaffen wurde, herausgelöst betrachtet und
alsbald als etwas Selbstständiges bewahrheitet wird; kurz es ist versteckter
Schirk
(Götzendienst), auch wenn das nicht jedem verständlich sein mag oder
in den Kram passt.
Einige Beispiele zu "säkular" aus dem allgemeinen Sprachgebrauch:
-
Es
wird wohl noch dauern, bis die Milli Görüs endgültig in Deutschland
angekommen ist. Solange sich die Islamisten nicht ohne Wenn und Aber zum
säkularen Staat und seinen Werten bekennen,
solange sie nach aussen eine andere Sprache sprechen als nach innen - so
lange kann die Milli Görüs für die deutsche Politik allenfalls
Gesprächs- und nicht Verhandlungspartner sein. Kritische Distanz
wiederum heisst nicht Ausgrenzung. Martin Spiewak und Wolfgang Uchatius,
Mit Koran und Grundgesetz, in: DIE ZEIT 04.02.1999, S. 11
-
"Auf deutscher Seite heisst es in der Regel: Wer ein Kopftuch trägt, ist
religiös. Musliminnen, die kein Kopftuch tragen, gelten als
säkular eingestellt und leichter zu
integrieren", betont Yasemin Aydin. Sie ist wissenschaftliche
Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaften der Universität
Essen und befasst sich in ihrer Dissertation mit religiösen
Orientierungen und erzieherischen Ansprüchen bei angehenden Pädagoginnen
türkischer Herkunft. Michael Lüders, "Ich bin doch kein Alien", in: DIE
ZEIT 23.07.1998, S. 7
-
das
Vermächtnis Atatürks, den säkularen Staat
und die Einheit Theo Sommer, Gesucht: Ein moderner Atatürk, in: DIE ZEIT
06.06.1997, S. 7
-
Ibrahim Essa hingegen fühlt sich von den Islamisten in die Defensive
gedrängt. Er sieht den säkularen Staat auf
dem Rückzug. Der Redakteur in Sachen Fundamentalismus warnt vor der
schleichenden Islamistischen Unterwanderung der Medien und des
Erziehungswesens. Karim El-Gawhary, o.T. [Zwei aus Ägyptens ...],
in: DIE ZEIT 12.01.1996, S., S. 2
-
Vom lässigen Umgang der Amerikaner mit Anlagerisiken sind
die Bundesbürger zwar noch weit entfernt, der furiose Start der T-Aktie
ist aber ein säkulares Ereignis für die
deutsche Aktienkultur: Über drei Millionen Privatleute interessierten
sich für die T-Aktie, Hunderttausende wagten sich zum ersten Mal in
ihrem Leben an die Börse. Werden wir ein Volk von Aktionären? Nikolaus
Piper, Nach der T-Stunde, in: DIE ZEIT 22.11.1996, S. 1
-
Der
kulturelle Aufschwung folgte hier in Nordgallien der germanischen
Besiedlung (genau wie in England der angelsächsischen Landnahme). Die
Karolingerzeit brachte die Verlagerung des kulturellen Schwergewichtes
an den Rhein, sie setzte damit der Romanisierung ein Ende; die
Entstehung der Sprachgrenze im 8. Jh. ist das Ergebnis dieser » säkularen
Auseinandersetzung von romanischen
und germanischen Kräften auf gallischem Boden «. Trotz Jahresberichte
für deutsche Geschichte / Hrsg. v. Albert Brackmann u. Fritz Hartung. -
Leipzig : Koehler. - 14. Jahrgang 1938. - 1940. - XXII, 524 S., S. 307
-
Quelle:
http://www.dwds.de/
-
294
Der
„Karikaturenstreit“ aus Sicht des österreichischen Rechts
.... Verteidigung der Meinungsfreiheit oder Pönalisierung der
Herabwürdigung religiöser Lehren? ... von Univ. Doz. Mag. Dr. Adrian
Eugen Hollaender ... Im sogenannten „Karikaturenstreit“ (betreffend die
Veröffentlichung religiös anstössiger Karikaturen des Propheten Mohammed in
Dänemark und die weltweiten wütenden Reaktionen gläubiger Muslime) ist
gerade im Zuge der österreichischen medialen Diskussion wiederholt behauptet
worden, in Österreich sei im Interesse der Meinungsfreiheit der Abdruck
solcher Karikaturen gestattet und müsse es zur Verteidigung dieses
demokratischen Grundrechts auch sein. Dies ist nicht zutreffend. ... /*Gerichtliche Strafbarkeit der Herabwürdigung
religiöser Lehren*/ .... (März 1427 / 2006)
Kalb / Potz / Schinkele / Religionsrecht / WUV 2003. 696
Seiten /
ISBN 3-85114-475-9 .... Das Werk bietet
eine umfassende und systematische Darstellung des österreichischen
Religionsrechts im Kontext europäischer Regelungen.
Es erläutert die verfassungsrechtlichen Grundlagen des Religionsrechts
und beschäftigt sich mit den unterschiedlichen rechtlichen Kategorien für
Religionsgemeinschaften sowie deren vielfältigem Auftreten in Staat und
Gesellschaft. / Univ.-Prof.
DDr.Herbert Kalb ist Vorstand des Instituts für Kirchenrecht der Universität
Linz. /
Univ.-Prof. Dr. Richard Potz ist Vorstand des Instituts für Recht und Religion
der Universität Wien. /
Dr.Brigitte Schinkele lehrt am Institut für Recht und Religion der Universität
Wien.
177
In Deutschland wenden wir jeden Tag die Scharia an....Wie
verträgt sich der Islam mit deutschem Recht? Seit Muslime hier zu Lande schächten
dürfen, wird diese Frage sehr kontrovers debattiert. Mathias Rohe,
Islamwissenschaftler, Richter am OLG und Professor für Bürgerliches und
Internationales Recht an der Universität Erlangen, beschäftigt sich seit
Jahren systematisch mit diesem Thema. Mit ihm sprachen in Erlangen FR-Mitarbeiter
Hartmut Meesmann und FR-Reporterin Katharina Sperber. (Der
Islamwissenschaftler und Jurist Mathias Rohe über die Vereinbarkeit von
deutschem Recht und muslimischem Glauben. / März 1422 / 2002)
112 Muslimische Feiertage und Gebetszeiten in Bezug zur Arbeitszeit in Österreich. Ein Rechtsgutachten der Arbeiterkanmmer Stiermark Muslime
können in vielen Arbeitsverhälnissen ihre Feiertage nicht einhalten und dies
wird gesetzlich gefördert; das selbe gilt für das Gebet.
77
Schächtung ist in
Österreich nach einem Urteil des Verfassungsgerichtshofes legal. Muslime können in Österreich ungestört
Hhalaal-Schlachten;
privat und professionell.
45
Verfassung der Islamischen
Glaubensgemeinschaft in Österreich ...oder wie Islam im Kirchenformat
zu verwalten gedacht wird, gemäss
dem Gesetz vom 15. Juli 1912, RGBI. Nr. 159, betreffend die Anerkennung
der Anhänger des Islams als Religionsgesellschaft, in der Fassung der
Kundmachung BGBL Nr. 164/ 1988 und der Verordnung BGBL Nr. 466/ 1988 )
Erläuterungen sind geplant. An dieser Verfassung haben im Namen des
Islam vermutlich
Dr.Ahmed Abdelrahimsai und Dr.Ismail Balic und andere mitgewirkt.
38
Widerspruch zu einer Organentnahme
nach dem Tod (Formular).
(06.06.2000) ....Wenn Sie verhindern wollen, dass Ihre Organne nach dem Tod von Ihrem Körper entfernt werden, dann müssen Sie diese Formalr ausfüllen.
22 Dienstvertrag für muslimische ReligionslehrerInnen
Dieser Dienstvertrag wird
mit heutigem Datum zwischen der Islamischen Glaubensgemeinshaft in Österreich,
in der Folge IGGiÖ genannt, als erste Partei
6 Vertrag mit Journalisten
Muslime
fühlen sich immer wieder von Journalisten falsch wiedergegeben. Entweder
reden die Muslime falsche Dinge oder die Journalisten berichten verfälscht.
Ein Schutzvertrag.
|