هُوَ الَّذِي أَنْزَلَ عَلَيْكَ الْكِتَابَ مِنْهُ آيَاتٌ مُحْكَمَاتٌ هُنَّ أُمُّ الْكِتَابِ وَأُخَرُ مُتَشَابِهَاتٌ "Er ist es, der dir das Buch herabgesandt hat. Darin sind Verse, die in ihrer Bedeutung klar sind (muhhkamat) - sie sind die Grundlage des Buches und andere Verse die nicht eindeutig sind (mutashabihat)" (3:7)
Mutaschaabihaat sind die in ihrer Bedeutung ungewissen oder zweifelhaften Aussagen über die nicht völlige Einigkeit unter den gelehrten herrscht bzw. die zwei oder mehr Auslegungen zulassen.
Beispiel:
ٱلرَّحۡمَـٰنُ عَلَى ٱلۡعَرۡشِ ٱسۡتَوَىٰ
„Der Allerbarmer, den Thron hat Er eingenommen.“ (20: 5)
Die Sprache des Qur'aans entsprach in der Zeit der Offenbarung dem hochentwickelten Sprachgebrauch der Araber der Dschaahiliiyah (Zeit der Unwissenheit vor der Offenbarung), sodass die Gleichnisse und Allegorien der Mutaschaabihaat-Verse von den Ssahhaabah (Gefährten des Gesandten Allahs) intuitiv erfasst werden konnten. Es bedurfte kaum Erklärungen und es wird auch nicht berichtet, dass die Ssahhaabah den Gesandten Allahs danach gefragt hätten, was z.B. "Der Allerbarmer, den Thron hat Er eingenommen." bedeutet.
Später, als diese Qualität des intuitiven Verstehens in der arabischen Sprache verwendeten Sinnbilder und Gleichnisse schwächer wurde, da kam es zu Fragen nach der Bedeutung von Mutaschaabihaat - Versen. Als falsches, meist wörtliches Verständnis der Mutaschaabihaat - Verse wie z.B. von "Der Allerbarmer, den Thron hat Er eingenommen" aufkam, wiesen Wissende darauf hin, dass jede Interpretation, die Allah mit Zeit und Raum in Verbindung bringt - wie etwa "oben" oder "unten" im wörtliche Sinn grundlegend abzulehnen ist, da dies Schirk (Götzendienst) ist. Die Wissenden sagten zu den Mutaschaabihaat - Versen: „Wir glauben an die Bedeutung der Mutaschaabihaat - Verse, die Allah damit meint", doch gab es vereinzelt Ausnahmen.
|
.