.

Religion    Kultur    Kunst          Thema     Text       Gebetszeiten     Österreich              .

.   Allah  Muhhammad  Qur'aan  Sunnah  Ssahhaabah  Imaan  Arkaan  Aqiidah  Fiqh  Tassawwuf   Kalender  Sekten  Religionen  Gebiete  Frontpage  -   Buch   Video   Name   Audio  Text    Shop   Impressum               

.

  Wenn nicht anders erwähnt, entsprechen rechtliche Angaben der hhanifitischen Rechtsschule.   Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit beziehen sich geschlechtsspezifische Formulierungen teilweise auf "der Mensch".     [ ....   hinzugefügt ]


 

 

   Q'adah   قَعْدَة    Sitzen am Ende des Ssalaah

 

 

 Q'adah  قَعْدَة  ist das Sitzen am Ende des Ssalaah (Ritualgebet, Hauptaktion), vor den Salaams. Das Sitzen Sitzen bevor du wieder aufstehst heißt Dschalsah.

 

 

Die Fardt (Pflicht)-Positionen ím Ssalah

.

 

1 Rak'aah = 1 Einheit des Ssalaah

.

 

سلام

.

Salaam

.

Grüssen

جلسة

.Dschalsah

.

قَعْدَة

Qadah

Sitzen

سَجْدَة

..

Sadschdah

.

Unterwerfen

..رُكوع

.

Rukuu'

.

Verbeugen

قِيَام

.

Qiaam

.

Stehen

تَكْبِير

.

Takbiir

.

Eröffnen

 

.

oben Männer     -     unten Frauen

 

 

Als Mann sitzt du auf dem linken Unterschenkel, der flach am Boden liegt, während du den rechten Unterschenkel auf die zur Qiblah zeigenden Zehen stellst: das wird "Iftiraasch-Stil" genannt.

 

Als Frau sitzt du mit dem Gesäß auf dem linken Oberschenkel während du beide Unterschenkel nach rechts unter dem Körper legst. Die Füße legst du nebeneinander flach auf dem Boden nah rechts. Dein Satr ستر  (Zurückhaltung) bzw. Hhaayaa' (Schamhaftigkeit) bevorzugt weniger Bewegung und eine kompaktere, gering exponierte Haltung. Dies basiert auf Überlieferungen von Ssaḥaabiyyaat (Gefährtinnen des Propheten), die so beteten, sowie auf Prinzipien der Hhayaaʾ um Körperkonturen weniger sichtbar zu machen.

 

Diese Sitzweisen gelten sowohl für das Dschalsah nach den ersten zwei Sudschuud (Niederwerfungen) als auch für Q'adah (Sitzung am Ende des Ssalahh).

 

Im Q'adah قَعْدَ (Sitzen) sprichst du Taschahud تشهد wobei du deine Hände auf den Oberschenkeln liegen hast ohne die Finger über die Knie zu strecken und beim Aussprechen von „laa ilaaha illa Allaah“ ist es eine Sunnah - als Zeichen des Tauhhiid (Einheit Allahs) - mit der rechten Hand den Zeigefinger zu heben.

 

Taschahud تشهد

التَّحِيَّاتُ لِلَّهِ، وَالصَّلَوَاتُ وَالطَّيِّبَاتُ، السَّلَامُ عَلَيْكَ أَيُّهَا النَّبِيُّ وَرَحْمَةُ اللَّهِ وَبَرَكَاتُهُ، السَّلَامُ عَلَيْنَا وَعَلَىٰ عِبَادِ اللَّهِ الصَّالِحِينَ، أَشْهَدُ أَنْ لَا إِلَٰهَ إِلَّا اللَّهُ، وَأَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا عَبْدُهُ وَرَسُولُهُ

„Alle Grüße, Gebete und guten Worte gehören Allah. Friede sei mit dir, oh Prophet, sowie die Barmherzigkeit Allahs und seine Segnungen. Friede sei mit uns und mit den rechtschaffenen Dienern Allahs. Ich bezeuge, dass es keinen Gott gibt außer Allah, und ich bezeuge, dass Muhammad sein Diener und Gesandter ist.“

 

 

Danach sprichst du:

 

Ibraahiimiyyah  إِبْرَاهِيمِيَّة

.

Im letzten (zweiten) Dschalsah (Sitzen) ist es eine Sunnah Muakkada die Ibraahiimiyyah  إِبْرَاهِيمِيَّة  zu sprechen:

 

اللَّهُمَّ صَلِّ عَلَىٰ مُحَمَّدٍ وَعَلَىٰ آلِ مُحَمَّدٍ، كَمَا صَلَّيْتَ عَلَىٰ إِبْرَاهِيمَ وَعَلَىٰ آلِ إِبْرَاهِيمَ، إِنَّكَ حَمِيدٌ مَجِيدٌ

اللَّهُمَّ بَارِكْ عَلَىٰ مُحَمَّدٍ وَعَلَىٰ آلِ مُحَمَّدٍ، كَمَا بَارَكْتَ عَلَىٰ إِبْرَاهِيمَ وَعَلَىٰ آلِ إِبْرَاهِيمَ، إِنَّكَ حَمِيدٌ مَجِيدٌ

 

„O Allah, sende Segen auf Muhhammad und auf die Familie Muhhammads, wie Du Segen gesandt hast auf Ibraahiim und auf die Familie Ibraahiims. Du bist wahrlich Lobenswürdig und Ruhmreich.

O Allah, segne Muhhammad und die Familie Muhhammads, wie Du Ibraahiim und die Familie Ibraahiims gesegnet hast. Du bist wahrlich Lobenswürdig und Ruhmreich.“

 

 

Danach beendest du mit den Salaams dein Ssalah.