Siratu-r-Rasuulu-l-llah
الله
سيرة رسول
ist die
Lebensgeschichte des
Gesandten Allahs; auch
السيرة النبوية
Al-Sīrat al-Nabawiyya (Biographie des Propheten
Als Siira, verkürzt aus as-Siira an-Nabawiiya السيرة النبوية ‚ (die Prophetenbiographie), wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben Muhhammads befasst.
Das wichtigste und älteste Werk dieser Gattung ist die Siirah von Ibn Ishhaaq محمد بن إسحاق (gestorben 150 H), das allerdings nur in einer späteren Bearbeitung von Ibn Hischaam ابن هشام (gestorben 213 H ) erhalten ist.
Ibn Hischaam ist bekannt für seine Bearbeitung der Siirat Rasuul Allaah von Ibn Isḥaq, die er kürzte, glättete und teilweise umformulierte. Dabei entfernte er einige Passagen (wie die „satanischen Verse“) und konzentrierte sich auf die religiös und moralisch relevanten Aspekte des Lebens des Propheten ﷺ.
Die Prophetengeschichte des Ibn Ishhaaq wurde in einer Zeit verfasst in der die Lebensweise der Muslime noch vergleichbar mit Selbstverständlichkeiten im täglichen Leben der Zeit des Gesandten Allahs war. Wenn heute europäische Gläubige (geschweige denn Ungläubige) diese Prophetengeschichte lesen, können leicht falsche Assoziationen die beschriebenen Ereignisse verzerren und zu Missverständnissen führen.
Es gibt Siirah an-Nabawiiya Werke, die von Europäern / Amerikanern geschrieben wurden aber jeweils auf den Spuren von Ibn Ishhaaq als Grundklage wander. So verfasste etwa Martin Lings die 1983 erschienene Biographie „Muhammad. Sein Leben nach den frühesten Quellen“, wofür er in Pakistan ein Auszeichnung für die beste "Siirah in englischer Sprache" erhielt: mittlerweile auch auf Deutsch erschienen.
Ich (Muhammad Abu Bakr Müller) habe
Martin Lings ("als Muslim" Abu
Bakr Siraaj ad-Diin) in Lahore / Pakistan sehr
privat kennen gelernt und er sagte u.a., dass die "christliche Trinität"
richtig sei, aber Muslime sie falsch verstanden hätten; damals wusste ich
noch nicht, dass Martin Lings zu den
Perennialisten
gehörte. Wie dem auch sei, das Buch gibt einen meisterlich erzählten
Einblick in das Leben
Muhhamads
Nach Muhammad ibn Ishhaaq (gest. 150 H) -- aus dem Arabischen übersetzt von Dr. Gustav Weil
|