Imaan - übersetzt mit "Glaube" - bedeutet "das im Herzen Überzeugt sein" von ..... und ist nicht zu verwechseln mit "nicht wissen", so wie das viele im deutschen Sprachraum empfinden. Ein Muslim sagt etwa "Es gibt das Paradies und ich hoffe dort hin zu gelangen...." während Orientalisten sagen: "Muslime glauben, dass es das Paradies gibt und sie hoffen dort hin zu gelangen", was im Grunde Unglauben bedeutet, auch wenn es bei oberflächlicher Betrachtung nicht so empfunden werden mag. Also denkt nach, wenn ihr geschützt sein wollt.
Imaan ist der Zustand des Bezeugens des Einzigen Gottes - Allah ( gepriesen sei Er) und Seines letzten Gesandten, Muhammad - möge der Friede und Segen Allahs mit ihm sein.
Imaan
ist der Zustand im Herzen, der
die Existenz
Allah's
Imaan wird nicht mehr oder weniger, kann aber durch Taten an Leuchtkraft zunehmen oder abnehmen. Wenn Imaan verloren geht, damm gibt es nur noch eine Dunkelheit, die so dunkel ist, dass die Betroffenen diese Dunkelheit nicht mehr als solche erfassen erkennen kann. Der Seelenspiegel des Ungläubigen dann verrostet bzw. blind geworden.
Mit "Glaube" ist "Imaan" nur
begrenzt übersetzt, denn Imaan ist die Bewahrheitung
von all dessen im Herzen, was
Allah
Muhhammad - alaihi salaam - sagte sinngemäß, dass "Der Islam ist mit einem Podium zu vergleichen, welches fünf Stützen hat: Bezeugung des Islam, die Verrichtung des Ssalaah (Ritualgebet), das Geben der Zakah (Pflichtgabe), der Ssaum (Fasten) im Ramaḍaan, und die Hhadsch (Pilgerreise) zur Ka'abah (Haus Allahs). Imaan (Glaube) ist die mittlere Stütze und wenn diese entfernt wird, so bricht die Plattform."
Was Imaan umfasst, das ist durch die Glaubensgrundsätze ('Aqiidah) erklärt. Wer Imaan in seiner tiefen Bedeutung leben will, der muss sich von seinen säkularen Spekulationen entfernen, auch wenn er den Qur'aan auswendig könnte und viel Gutes verrichtet.
'Abd Allah bin Hisham berichtete
(sinngemäß): "Wir saßen mit dem Gesandten Allahs
Selbst wenn einer "glaubt", dass es keinen Gott gibt, wäre er
- philosophisch betrachtet - ein "Gläubiger, der eben glaubt
das es keinen Gott gibt", doch
verwenden wir hier das Wort "Imaan" (Glaube) nur für
die Glaubensinhalte des
Muslims, des
Gottergebenen.
Wenn Goethe schlussfolgerte: "
...... Wenn Islam Gott ergeben heißt, In Islam leben und sterben
wir alle"... bedeutet dies nicht, dass er Imaan (Glaube im
Sinne des Muslims) hatte und daher Muslim war, sondern es ist eine
Philosophie bzw. Sprachspielerei, so
"Gott ergeben zu sein" auf Arabisch "muslim" bedeutet.
Die echte Lebensqualität setzt Imaan voraus, denn es ist die gewollte und
freiwillige Ergebenheit in
den Willen Allahs
Imaan ist also der Zustand der der echten Lebensqualität als
Grundlage dient, welcher
auf der Überzeugung des Herzens beruht, dass Allah
Imaan bedeutet auch, nicht daran zu zweifeln, dass Islam
restlos wahr ist und dass der
Qur'aan
mittels
Muhammad
Handlungen ('Amaal) manifestieren den Imaan, und die erste solche Handlung ist das Sprechen des Glaubensbekenntnis. Handlungen selbst, z.B. das Ritualgebet, sind aber nicht die Basis des Imaan, auch wenn sie Imaan vermuten lassen und diesen stärken oder schwächen können. Anderseits ist Imaan ohne entsprechende Handlungen nicht dauerhaft haltbar, es sei denn man versteht Islam als säkulares, folkloristischen Gebilde, reduziert also den Islam auf die Kulturebene oder verwechselt Islam insgesamt mit einer ethnischen Zugehörigkeit. Es ist also durchaus vorstellbar, dass jemand zwar "glaubt"" Muslim zu sein, aber es eigentlich nicht ist.
Die Trennung zwischen Imaan und 'Amaal (Glaube und Handlung) ist einerseits wesentlich, so die Tat (Handlung) etwas anderes als Glaube ist und ein sprachliches Hilfsmittel ist, um heikle Angelegenheiten für sich selbst und in der Gesellschaft zu erfassen. Andererseits ist Trennung von Imaan und 'Amaal eine die Trennung des Äussern vom Inneren und das birgt die Tendenz zur Säkularität, welche aus den Islam hinausführt. Wenn ein Muslim sündigt, so bedeutet dies nicht, dass er keinen Glauben hätte, doch kann ihm für die Dauer seines Sündigen, sein Glaube verborgen bzw. verdeckt werden bis er sich wieder seines Glaubens bewusst wird, und seine Sünden bereut.
Sahih Muslim Hadith 6623 Narrated by Hanzalah Usayyidi,
Glaube nimmt weder zu noch ab. .... Von Al-Imām Abū Ḥanīfa, Muḥammad Al-Nuʿmān ibn Al-Thābit ...... Glaube nimmt weder zu noch ab, denn sein Abnehmen ist undenkbar, außer mit dem Zunehmen des Unglaubens und sein Zunehmen ist undenkbar, außer mit der Abnahme des Unglaubens. Wie kann es passend sein, dass eine Person zur gleichen Zeit ein Gläubiger und ein Ungläubiger ist? Ein Gläubiger ist ein wahrer Gläubiger und ein Ungläubiger ist ein wahrer Ungläubiger. Es gibt keinen [Anteil an] Zweifel im Glauben, so wie es keinen [Anteil an] Zweifel im Unglauben gibt, wegen dem Worte Allahs (subḥānahu wa taʿālā): „Das sind die wahren Gläubigen.“ (8:4), und „Das sind die wahren Ungläubigen“ (4:151). Die Sünder von der Gemeinschaft (Ummah) Muḥammads (ṣallallāhu ʿalayhi wa sallam) sind alle Gläubige, wahrhaftig, und sie sind keine Ungläubigen. .....
"Glaubenlehre des Imaam at-Tahawi' Eine Zusammenfassung der wichtigsten Aspekte des rechten Glaubens.
Die Glaubensteile und einige Erklärungen.
(Sprüche, sing. Kalimah), welche die unverzichtbaren Aspekte des Islam kurz zusammenfassen und die Schahaadah in ihrer Bedeutung genauer definieren.
|
.