Ibn Qaiyim al-Dschauziiya, Abu Abdullah Schams ad-Din Muhammad ibn Abi Bakr ibn Ayyub (arabisch ابن قيم الجوزية، أبو عبد الله شمس الدين محمد بن أبي بكر بن أيوب, DMG Ibn Qaiyim al-Ǧauziya, Abuu ʿAbdullaah Šamsi d-Dīn Muḥammad b. Abii Bakr b. Aiyub. Er lebte vo 691 - 751 AH in der Nähe von Damaskus und war ein bekannter Gelehrter der Mamlukenzeit, der sich mit 'Aqiidah, Fiqh und Sufismus befasste. Er war 16 Jahre lang ein Schüler von Ibn Taymiyyah. Er schrieb einen bekannten Koran-Tafsiir. Zu seinen Schülern zählten: Ibn Kathir, al-Dhahabi, Ibn Radschab, Ibn Abd al-Hadi und seine zwei Söhne Ibrahim and Scharaf ad-Din Abdullah. Ibn al-Qayyim äusserte sich oft und strikt gegen Taqliid "das so genannte blinde" befolgen der Rechtsschulen (Madhhab) und lehnte Ilm al-Kalam ab. Auf Grund eines Teil seiner Lehren - insbesondere der Ablehnung von Tawiil und Taqliid beruft sich heute die Salafiiah-Sekte auf ihn. |