Tdalaaq ist ein einseitiges Rechtsgeschäft indem der Mann die Scheidung ausspricht und sie tritt in Kraft, ohne dass die Frau zustimmen muss. Es gibt mehrere Arten von Tdalaaq طلا mit unterschiedlichen Auswirkungen.
Die Scheidung muss klar ausgesprochen werden – wie etwa „Du bist geschieden“; das Wort "tdalaaq" ist für nichtarabisch Sprechende vielleicht nicht eindeutig. Auch schriftlich kann die Scheidung mitgeteilt werden. Wenn die Scheidung im Scherz ausgesprochene wird, dann ist sie genauso gültig. Eine Scheidung während der Menstruation ist sündhaft, aber rechtlich wirksam. Zeugen sind nicht erforderlich, aber empfohlen.
Tdalaaq Ahsan - Einmalige Aussprechen der Scheidung in einer reinen Phase (Tdhuhr), ohne Geschlechtsverkehr, wobei die Frau in ʿIddah bleibt.
Tdalaaq Hhasan - Dreimaliges Aussprechen der Scheidungen in drei aufeinander folgenden reinen Phasen.
Tdalaaq Bidʿii (Mughallatdhah مغلّظة) "verstärkt" - Dreimaliges Aussprechen auf einmal oder in einer Phase; das ist eine unwiderrufliche Scheidung. Nach einem Mughallatdhah kann die Frau den mann nicht wieder heiraten, es sei denn, sie heiratet inzwischen einen anderen Mann, und diese Ehe wird vollzogen (Geschlechtsverkehr) und freiwillig beendet (hhalaalah).
Andere Arten der Eheauflösung
Khulʿa خلع - Scheidung auf Wunsch der Frau mit Rückgabe der Brautgabe. Zustimmung des Mannes erforderlich. Mubaaraaʾah مباراة - Einvernehmliche Trennung beider Ehepartner. Tafwiidh تفويض - Der Mann überträgt das Scheidungsrecht an die Frau z. B. im Ehevertrag. Faskh فسخ - Auflösung der Ehe durch ein islamisches Gericht, z. B. bei Misshandlung oder Vernachlässigung.
|