Der Adhaan ist der formelle Aufruf zum
Sslaah
(Ritualgebet), welcher laut und einige Zeit vor dem
Gebetsbeginn zu hören sein sollte, damit Muslime and das Gebet erinnern werden
und gegebenenfalls rechtzeitig zum Versammlungsgebet (Dschamaaʿah)
in die Moschee (Masdschid)
oder zu einen Ort des Gebets (Musallah
مُصَلّى) kommen können.
In
Österreich ist der öffentlich hörbare Gebetsru fim Jahr 2025 bzw.1447
Jahre nach der Hidschrah
noch nicht erlaubt; ein Zeichen dafür, das der Islam in Österreich zwar als Religion
amtlich anerkannt ist-, doch de facto noch verboten ist.
Der Adhaan im Wortlaut
للَّهُ أَكْبَرُ اللَّهُ أَكْبَرُ اللَّهُ
أَكْبَرُ اللَّهُ أَكْبَر
Allahu Akbar: Allahu Akbar - Allahu Akbar : Allahu Akbar
Allah ist der Größte, Allah
ist der Größte - Allah ist der Größte, Allah ist der Größte.
شْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ اللَّهِ
شْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ اللَّهِ
Ash-hadu al-laa ilaaha illAllah - Ash-hadu al-laa ilaaha
illAllah
Ich bezeuge, kein Gott ist außer Allah -
Ich bezeuge, kein Gott ist außer Allah
أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ اللَّهِ
أَشْهَدُ أَنَّ مُحَمَّدًا رَسُولُ اللَّهِ
Ash-hadu anna Muhhammadar-Rasuulullah - Ash-hadu anna
Muhhammadar-Rasuulullah
Ich bezeuge, Muhammad
ist der Gesandte Allahs - Ich bezeuge, Muhammad ist der Gesandte Allahs
حَيَّ عَلَى الصَّلَاةِ حَيَّ عَلَى
الصَّلَاةِ
Hayya alas-Ssalaah - Hayya alas-Ssalaah
Kommt zum Gebet, kommt zum Gebet -
حَيَّ عَلَى الْفَلَاح ِ حَيَّ عَلَى الْفَلَاحِ
Hayya alal-Falaah - Hayya alal-Falaah
Kommt zum Erfolg - kommt zum
Erfolg.
اللَّهُ أَكْبَرُ اللَّهُ أَكْبَر ُ اللَّهُ
أَكْبَرُ اللَّهُ أَكْبَرُ
Allahu Akbar - Allahu Akbar
Allah ist der Größte - Allah
ist der Größte.
لَا إِلٰهَ إِلَّا اللَّهُ
Laa ilaaha illAllah
Keinn Gott außer
Allah.
Im Adhaan für das
Ssalaat al-Fadschr
(Morgengebet)
ruft der
Muʾadhin
nach:
حَيَّ عَلَى الْفَلَاحِ
Hhayya ʿala-l-Falaahh
zweimal:
ٱلصَّلَاةُ خَيْرٌ مِّنَ ٱلنَّوْم
As-Ssalaatu hhayrun min
an-nauum
Das Gebet ist besser als der Schlaf
der Zuhörer sprich danach:
صَدَقْتَ وَبَرَرْتَ وَبِالْحَقِّ نَطَقْتَ
Ssadaqta wa bararta wa
bil-hhaqqi natdaqta
Du hast die Wahrheit gesprochen, du hast gut gehandelt,
und du hast die Wirklichkeit ausgesprochen.
Durch
den Adhaan
werden
Muslime fünf mal am Tag zum Pflichtgebet gerufen und Ungläubige
an
den
Islam
erinnert.
In
der hanefitischen Rechtschule gilt der Adhaan als
Sunnah und ist empfohlen, nicht
aber verpflichtend für diejenigen, die allein
beten und auch nicht für Frauen. Der Rufer zum Gebet heißt
Muu'adhin
مؤذّن .
Wenn
mehrere Adhaans (Gebetsrufe)
gehört werden,
braucht der
Hörer nur auf den ersten Adhaan
zu antworten; es ist
jedoch besser, wenn man
alle beantwortet, sofern dies möglich ist.
Der
Adhaan,
der vor der
Khutdbah (Ansprache) am Freitag
ausgerufen wird, soll nicht
vom Muqtadii مُقْتَدِي
- also dem der im Dschamaaʿah
جَمَاعَة (Gebetsgemeinschaft) hinter dem
Imaam (Vorbeter) betet, beantwortet
werden.
Nach dem „Adhaan“
soll man Segenswünsche und folgendes Bittgebet für
den Heiligen Propheten (Friede und Segen seien auf ihm):
اللَّهُمَّ رَبَّ هَذِهِ
الدَّعْوَةِ التَّامَّةِ وَالصَّلَاةِ الْقَائِمَةِ، آتِ
سَيِّدَنَا مُحَمَّدًا الْوَسِيلَةَ وَالْفَضِيلَةَ وَالدَّرَجَةَ
الرَّفِيعَةَ، وَابْعَثْهُ مَقَامًا مَحْمُودًا الَّذِي وَعَدْتَهُ،
وَارْزُقْنَا شَفَاعَتَهُ يَوْمَ الْقِيَامَةِ، إِنَّكَ لَا
تُخْلِفُ الْمِيعَادَ.
Allahumma rabba haazihi-daawatit-taammate
was-salaatil-qaaemate aate sayyedenaa Muhammadan-ilWaseelata
walFadeelata wad-darajatar-rafeeata wabas-hoo
maqaamam-mahmoodanil-lazee wa-attahoo warzuqnaa shafaatahoo
yawm-alqiyaamate, innaka laa tukhleful-meeaaad.
O Allah, Herr dieses vollkommenen Rufes und
dieses zu verrichtenden Gebets! Gewähre unserem Anführer Hazrat
Muhammad die höchste Stufe im Paradies, die Auszeichnung und den
höchsten Rang, und setze ihn auf die lobenswerte Stellung, die
Du ihm versprochen hast – und gewähre uns seine Fürsprache am
Tag der Auferstehung. Wahrlich, Du brichst Dein Versprechen
nicht.)
516
mp3
Adhaan, so wie
er in verschieden Orten mit oder ohne Lautsprecher zu hören ist.
Adhaan 01
Adhaan 02
Adhaan 03
Adhaan 04
549
Muss ich den Adhaan und Iqama machen, wenn ich alleine zu Hause ein
Pflichtgebet verrichte? Muhammad ibn
Adam
.
Muhammad ibn Adam Sayyiduna Uqba ibn Amir (möge Allah mit ihm zufrieden sein)
überliefert: Ich hörte den Gesandten Allahs (Möge Allah ihm Frieden
geben und ihn segnen) sagen: „Euer Herr, der Erhabene, ist zufrieden
mit einem Ziegenhirten, der auf dem Gipfel eines Berges den
Gebetsruf macht (den Adhan verrichtet) und zum Gebet einlädt. Allah,
der Erhabene sagt: Seht euch diesen Meinen Diener an, er macht den
Adhan und Iqama für das Gebet aus Angst vor Mir. Ich habe Meinem
Sklaven vergeben und ihn ins Paradies eintreten lassen.“ (Sunan Abi
Dawud no: 1196, Sunan Nasa’i no: 665 and Musnad Ahmad 4/157)
--
In
der hanefitischen Rechtschule gilt der Adhaan als Sunnah und als
empfohlen, ist aber nicht verpflichtend für diejenigen, die allein
beten.
Finger in den Ohrlöchern
.
.
Zum Ausprobieren: Finger in die Ohren stecken und
dann laut Adhan rufen; die Stimme hat dann mehr
Druck und kann lauter werden und akustische
Ablenkungen sind dabei abgeschnitten.
„Ich sah Bilaal den Adhaan rufen, sich dabei drehen, und sein
Gesicht folgte hier und da, während seine (Zeige-)Finger
in seinen Ohren waren.“ – Überliefert in
Musnad Ahmad
Bilaal sagte:
„Ich steckte meine Zeigefinger in meine
Ohren und rief den Adhaan.“ – Überliefert von Abuu Daawuud und
Ibn Hhibbaan
At-Tirmidhii kommentierte: „Die
Gelehrten bevorzugen es, dass der Muedhdhin beim Adhaan seine Zeigefinger in
die Ohren steckt.“
Al-Bukhaarii
führte ein Kapitel in seinem Ssahhhiihh mit dem Titel:
Der
erste, der
nur einen Finger in
ein Ohr steckte, war
Ibn al-Asamm, laut Bericht von Ibn Abii Shaybah in
al-Mussannaf.
In
Missbaahh az-Zujaajah wird
erwähnt: Was authentisch überliefert
ist: Bilaal tat dies in Gegenwart des Propheten
ohne ausdrücklichen Befehl – wie
aus dem
Hadiith von Wahb ibn ʿAbdullah
zu verstehen ist. Diese Handlung
wird als
empfohlen (mustahhabb)
angesehen und bringt
Belohnung,
wenn man sie als Mittel der Nähe zu Allah
praktiziert. Wer sie
unterlässt,
begeht keine Sünde.
Der
Muadhin
.
„Er
? .... berichtete, dass er in der Gesellschaft von Muʿaawiya ibn Abuu
Sufyaan (möge Allah mit ihnen zufrieden sein) saß, als der
Muadhin die Muslime zum Gebet rief. Da sagte
Muʿaawiya: „Ich hörte den Gesandten Allahs (Friede und Segen seien auf ihm)
sagen:
"Die Muadhdhins werden am Tag der
Auferstehung die längsten Hälse haben.“
Die „längsten Hälse“ symbolisieren ein herausragendes
Erscheinen am Tag des Gerichts – als Zeichen von Ehre und Würde. (Sunan Abu Dawood) ....
„Der Gesandte Allahs (Friede
und Segen seien auf ihm) sagte:
Wer
sieben Jahre lang den Adhaan nur um der Belohnung willen ausruft, den
bewahrt Allah vor dem Höllenfeuer.“
(Tirmidhii und Ibn Maadschah)
„Der Gesandte Allahs
(Friede und Segen seien auf ihm) sagte:
Wer den Adhaan allein um der Belohnung willen ausruft, ist wie ein
blutüberströmter Märtyrer –
und wenn er stirbt, bleibt sein Körper
vor Insekten verschont.“ (Bahaare Shariat from Tibrani)
-
Das
Ausrufen des Adhaan für Pflichtgebete
in der Moschee ist eine
betonte Sunnah (Sunnah Muʾakkadah).
-
Diese
Pflicht hat einen so hohen Stellenwert, dass sie
den Rang eines Waadschjib (nahezu
verpflichtend) erhalten kann.
-
Es ist
missbilligt (makruuhh), den
Adhaan ohne rituelle Waschung (Wudtuuʾ)
auszurufen.
-
Der Adhaan
darf erst nach Eintritt der jeweiligen
Gebetszeit ausgerufen werden.
-
Ein
zu früh ausgerufener Adhaan
ist ungültig und muss
wiederholt werden, sobald die
Zeit des Gebets beginnt.
-
Es ist eine
betonte Sunnah (Sunnah Muʾakkadah),
den Adhaan für
die Verrichtung der Pflichtgebete
in der Moschee auszurufen. Dieses Gebot hat einen Rang, der beinahe dem
eines Waadschib (wesentlich/verpflichtend) entspricht. Denn wenn der Adhaan nicht ausgerufen wird, ist
die gesamte Gemeinde am jeweiligen
Ort verantwortlich und gilt als
pflichtverletzend.
-
Es ist
missbilligt (makruuh
مكروه), den
Adhaan ohne vorherige rituelle Waschung (Wudtuu')
وضوء
auszuführen.
-
Der Adhaan
darf erst nach dem Beginn der
jeweiligen Gebetszeit ausgerufen
werden. Wird der Adhaan vorzeitig,
also vor dem Eintreten der Gebetszeit ausgerufen, muss er zum korrekten
Zeitpunkt erneut wiederholt werden.
-
Beim
Ausrufen der Worte „Hhayya ʿalass-Ssalaah“ (Kommt zum
Gebet) und „Hhayya ʿala-l-Falaahh“ (Kommt zum Erfolg)
im Adhaan oder der Iqaamah, soll der
Madhdhin sein Gesicht: bei „Hhayya
ʿalass-Ssalaah“ nach rechts wenden
und bei „Hhayya
ʿala-l-Falaahh“
nach links wenden.
Diese Bewegung
gehört zur Sunnah und unterstreicht den aktiven Ruf an die Gemeinde.
Während
der Adhaan ausgerufen wird, darf man nicht sprechen,
den Qur'an rezitieren, oder sich
mit anderen Tätigkeiten beschäftigen. Man soll den Adhaan aufmerksam anhören und die Worte wiederholen, die der
Muadhin spricht (außer man ist gerade beim Essen).
Das
Gleiche gilt für Iqaamah, die Gebetsankündigung
direkt vor dem Gebet).
Wer sich während des Adhaan weiterhin in Gespräche vertieft,
läuft Gefahr, eines schlimmen Todes
zu sterben.
(Wir suchen Zuflucht bei Allah vor
einem solchen Ausgang.)
Volkstümlich Praxis
.
Vor allem aus der
spirituellen Literatur Südasiens
wie
Bahaare Shariiʿat
Wenn der
Madhdhin ausruft: „Ash-hadu anna Muhhammadan
Rasuulullah“ |