|
126
Die Bestimmung der Gebetszeiten .... ergibt sich aus
dem Sonnen-, bzw. Schattenstand.
112
Muslimische Feiertage und Gebetszeiten in Bezug zur Arbeitszeit in Österreich.
Ein Rechtsgutachten der Arbeiterkammer Stiermark. Muslime können in
vielen Arbeitsverhältnissen ihre Feiertage nicht einhalten und dies wird
gesetzlich gefördert; das selbe gilt für das Gebet.
Datum 04.05.2001

Schattenmessungsinstrument zur
Findung der Zeit für das
Nachmittagsgebet. |
Instrument
zum Verständnis der Bestimmung der Zeit für das Nachmittagsgebets (Ssalaatu-l-Assr)
mittels Schattenwurf.
Klebe einen Nagel beliebiger Größe auf ein beliebiges Brett.
Stelle nun dieses Instrument an einem sonnigen Tag, kurz bevor die Sonne im
Zenit steht, in die Sonne. Der Nagel wirft nun seinen Schatten auf das Brett.
Wenn der Schatten am kürzesten ist, markiere die Spitze des Schattens. Binde nun
einen Faden unten am Nagel an. Miss die Höhe des Nagels plus die Länge seines
Mittagsschattens am Faden und ziehe mit diesem Abstand einen Kreisbogen am
Brett. Einen weiteren Kreisbogen ziehst in dem du am Faden wieder die Nagelgröße
mit doppelter Mittagsschattenlänge einzeichnest. Wenn der langsam wachsende
Mittagsschatten den ersten Kreisbogen an irgendeiner Stelle erreicht, dann
markiere diesen Punkt mit der Tageszeit. Das ist der Zeitpunkt - für diesen Tag
- dass die Pflicht für die Verrichtung des Nachmittagsgebet - nach der
malekitischen -, schafiitischen -, und hanbalitischen
Rechtsschule eingetreten ist. Wenn
dann der Nagelschatten den zweiten Kreisbogen erreicht hat, dann ist
- für diesen Tag - der Zeitpunkt eingetreten, die
Pflicht für die Verrichtung des Nachmittagsgebet - nach der hanifitischen
Rechtschule - eingetreten.
In den heutigen Gebetskalender sind diese
Schattenereignisse mit Computerprogrammen für des ganze Jahr berechnet worden,
doch steht nicht immer dabei, im Sinne welcher Rechtschule; in der Türkei wird
die 1+1/2 Schattenlänge als Grundlage der Berechnungen herangezogen.
|